- Plåtmynt
- Plåtmynt['ploːt-; schwedisch »Plattengeld«] das, -(s), in Schweden zwischen 1644 und 1776 als Kurantgeld (Kurant) verwendete Kupferplatten in den Wertstufen von ½ bis zu 10 Dalern (Taler). Schweden konnte damit sowohl seine Silberknappheit kompensieren als auch den Exportpreis des Kupfers stabilisieren (Plåtmynt hatte eine Doppelfunktion als Ware und Geld). Da das Plåtmynt den Gegenwert in Silber repräsentieren musste, war es als Geld sehr unhandlich (die ersten 10-Daler-Platten wogen je 19,7 kg). Für den Transport von Plåtmynt benutzte man den Plåtdrog (Plåtmyntschlitten). Der teure Transport führte 1657 mit den »Werttransportzetteln« zur Frühform des europäischen Papiergelds. Insgesamt wurden in Schweden etwa 44 241 t Kupfer zu Plåtmynt vermünzt. Nachahmungsversuche gab es 1714/15 in Dänemark, 1715 als Notgeld in Wismar und 1725/26 in Russland.
Universal-Lexikon. 2012.